Oldtimer sind mehr als nur Autos – sie sind wahre Schätze, die die Leidenschaft für klassische Fahrzeuge widerspiegeln. Um ihren Wert zu erhalten oder sogar zu steigern, ist eine schonende und effektive Reinigung und Restauration unerlässlich. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einige wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Oldtimer in neuem Glanz erstrahlen lassen können.
Mit diesen Reinigungstipps können Sie Ihren Oldtimer schonend und effektiv reinigen, um seinen Glanz und Wert zu bewahren. Genießen Sie die Zeit, die Sie mit Ihrem Traumwagen verbringen, und bewundern Sie ihn in all seiner Pracht.
Wir bieten Ihnen gerne eine Miete der Maschinen für Ihre ersten Erfahrungen bei der Oldtimer Reinigung mit unseren Dampfreinigern an.
unser Kunde: Clemens Heddier, heddier electronic GmbH, Raiffeisenstraße 24,48734 Reken – direkte Anfragen bitte per Mail an clheddier@heddier.com
Rolls-Royce Automobile verfügen seit Ende der 20er Jahre über eine ausgeklügelte Zentralschmierung. Fast alle Gelenke und Hebel werden durch kleine Kupferleitungen mit Öl versorgt. Tritt man auf das Pedal am Öltank werden alle Punkte zeitgleich mit Öl geschmiert. Das dünnflüssige Öl tritt aus und vermischt sich anschließend mit Staub und dem Straßendreck zu einer zähen breiigen Masse. Da man alle 150 km die Ölpumpe betätigt, kommt es sehr schnell zu starken Verschmutzungen im Unterbodenbereich. Dieses Gemisch galt es bei meinem 1936 Rolls-Royce 20/25 zu entfernen. Da die Verschmutzungen annähernd 90 Jahre alt waren, betrag die Schichtstärke ein einigen Stellen über 2 cm. So waren die hydraulischen, mit Öl gefüllten, Stoßdämpfer nicht mehr zu erkennen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Verfahren den Unterboden von historischen Fahrzeugen zu reinigen. Bei meinem Fahrzeug scheidet der Heißwasserhochdruckreiniger aus. Die Gefahr das Wasser in verschiedene Aggregate und Dichtungen zu drücken ist zu hoch. Auch werden die alten mit Textil ummantelten Kabel beschädigt und der Holzboden leidet.
Das Trockeneisstrahlen wird von vielen „Experten“ als Wunderwaffe gehandelt. Allerdings funktioniert es schlecht oder gar nicht mit dicken Fettschichten. Die Kälte reicht nicht aus, die zähe Masse schock zu frieren. Man schiebt den Brei nur vor sich her. Hinzu kommt, dass die Trockeneisstrahlgeräte sehr teuer sind und man bei den Dienstleistern hohe Stundenpreise zahlt.
Die Lösung ist das Reinigen mit Trockendampf. Der Vorteil gegenüber dem Trockeneis ist die Tatsache, dass sich Fett mit Hitze lösen lässt. Mit einem Druck zwischen 5-10 bar und der fehlenden Wassermasse besteht nicht die Gefahr der mechanischen Beschädigung.
Ein günstiges Profigerät wie der Vapor 3000 genügt hier. Zunächst wird der grobe und gut zugängliche Dreck mit einer Spachtel entfernt. Dies ist aber nur notwendig, wenn dieser fingerdick ist. Danach sprüht man alle Teile mit einem Industriekaltreiniger ein. Man sollte dabei eine Schutzbrille tragen, da es immer mal tropfen kann. Nach einer Einwirkzeit von ca. 20 Minuten werden alle Stellen mit einer harten Bürste abgerieben. Ich hatte zunächst eine Messingbürste verwendet. Die Bürste eines Schrubbers hat deutlich besser funktioniert. In die Ecken kommt man wunderbar mit einer harten Topfbürste. Anschließend wird der Unterboden mit dem Vapor 3000 mit verschiedenen Bürsten gereinigt. An den kritischen Stellen wurde mit einer kleinen Bürste nachgearbeitet. Nach ungefähr einem Arbeitstag war der Unterboden und das Fahrwerk gereinigt. Der Hallenboden konnte nachher mit dem Dampfreiniger gesäubert werden. Insgesamt wurden ca. 20-25 Liter Wasser verbraucht. Diese wurden mit einem Industriesauger abgesaugt und vorschriftgemäß entsorgt. An dieser Stelle wäre ein Dampfsauger hilfreich.
Das Ergebnis meiner Bemühungen ist sehr gut. Die Oberflächen sind sauber und nicht beschädigt. Man erkennt an vielen Stellen die alte originale Lackierung. Der Zeitaufwand ist ähnlich wie beim Trockeneisstrahlen allerdings betragen die Kosten nur einen kleinen Bruchteil davon.
Fazit! Das Reinigen und Restaurieren von Fahrwerken und Unterböden ist mit dem Trockendampfreiniger gut möglich, sofern es sich um nicht komplett ausgehärtete Verschmutzungen handelt. Ebenfalls sollte man alten Wachs damit entfernen können. Für die Pflege seines Autos am Saisonende ist der Trockendampfreiniger empfehlenswert!
Fotostrecke vorher / nachher:
Der heiße Dampf löst den Schwalbenkot und schwemmt diesen ab Bei uns im Kundenzentrum haben es sich einige Schwalben gemütlich…
Kühlsystem reinigen und desinfizieren mit dem Industriedampfreiniger Optima Steamer reinigen und desinfizieren Sie Kühlregister und Heizregister optimal aus diesen Gründen…
Premium-Dampfsauger - Putzen und Saugen = 1 Arbeitsgang Nachdem unser Profi-Dampfsauger DesiderioPLUS seit 2007 unser leistungsfähigster Dampfsauger im Haushaltssegment war,…
Der Dampfsauger ist eine ökologische Reinigungsmaschine für Gebäudereiniger Die Verwendung von ökologischen Reinigungsmethoden und -geräten ist entscheidend, um die Umweltbelastung…
Optima Steamer DMF Inhalt: Vorteile der mobilen Autoreinigung mit dem Optima Steamer für den Dienstleister Vorteile der mobilen Autoreinigung für…
Dampfsauger sind für Polster und Autositze ideal geeignet Inhaltsangabe: Einsatzort Polster, Sofa oder Autositz Dampfsauger bei der Polsterreinigung Videotutorial zur…